Auch in diesem Jahr begleitet uns das Friedenslicht durch die Weihnachtszeit
Das in der Geburtsstadt Jesu von einem Kind entzündete Friedenslicht wird in Deutschland von Pfadfinderinnen und Pfadfindern weitergegeben. Die Aktion Friedenslicht in Deutschland geht auf die Initiative „Licht ins Dunkel“ des Österreichischen Rundfunks ORF zurück. Das Friedenslicht ist kein magisches Zeichen. Es kann den Frieden nicht herbeizaubern. Viele Menschen reichen es aber weiter, über die Grenzen von Ländern, Religionen und Kulturen hinweg. So vereint es viele Menschen in ihrer gemeinsamen Suche nach Frieden.
Aussendungsfeier in Wiesbaden am 3. Advent mit Bischof Georg
Unter dem Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ findet am Sonntag, den 15. Dezember um 14:30 Uhr die bistumsweite Aussendungsfeier in St. Peter und Paul in Wiesbaden-Schierstein statt. In einer gemeinsamen Feier mit Bischof Dr. Georg Bätzing und dem örtlichen Pfadfinderstamm St. Thomas Morus wird das Friedenslicht aus Bethlehem in das ganze Bistum ausgesandt.
Friedenslicht an den Kirchorten der Pfarrei St. Bonifatius ab Heilig Abend
Auch an den Kirchorten der Pfarrei St. Bonifatius finden Gottesdienstbesucher ab dem 24. Dezember das Friedenslicht vor. Sie sind eingeladen, das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen und an Angehörige, Freunde und Nachbarn weiterzugeben. Um das Licht zu transportieren, wird empfohlen, ein Windlicht oder eine Laterne mitzubringen.
Ökumenische Friedensandacht der ACK
Seit 2015 feiert auf Initiative der Pfarrei St. Bonifatius die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Wiesbaden eine ökumenische Friedensandacht. Ihr gehören neben katholischer und evangelischer Kirche weitere Mitgliedskirchen in Wiesbaden an.
Gemeinsam laden sie alle Menschen guten Willens ein, für ein friedliches Miteinander zwischen den Kulturen, Religionen und den Menschen in dieser Stadt zu beten. Aufgrund der Aussendungsfeier in Wiesbaden werden die ACK-Mitgliedskirchen keine eigene ökumenische Friedensandacht in diesem Jahr feiern, sondern sind eingeladen, das Friedenslicht am 15. Dezember in St. Peter und Paul in Empfang zu nehmen.
Heiko Litz, Gemeindereferent