St. Bonifatius Wiesbaden

St. Bonifatius Wiesbaden

Erntedank

Erntedank: Ein Fest, der Stärkung und ein Fest mit Gott

Gemeindebrief, Kinder Familie MinisPhilippe Jaeck

Feuer, Unwetter, Menschen, die aus ihren Ländern fliehen müssen, Krieg. Das sind Themen, die uns regelmäßig in den Nachrichten begegnen. Manch einer verzichtet, angesichts der Krisen in der Welt, auf das Schauen von Nachrichten, da die dazugehörigen Bilder erschütternd sind. Vielleicht erscheinen dem ein oder der anderen die globalen Problematiken weit weg zu sein. Vielleicht sind sie nicht spürbar. Kriege wie in der Ukraine, in Israel oder in Ruanda und anderswo sind noch da. Doch es tritt eine Gewöhnung ein. Wenn es wegen Wetterumschwüngen Missernten gibt, ist das dank der Supermärkte so fern. Doch auch in Deutschland wird es wärmer und das Wetter ist zum Beispiel für landwirtschaftliche Betriebe ein immer größerer Risikofaktor. Menschen, die ihre Länder verlassen müssen und nach Deutschland kommen, lernen viele neue Dinge. Die Not in ihren Ländern lässt sie fliehen. Wir sind mehr oder weniger nah an diesen Menschen dran. Ja, auch bei uns gibt es viel Not. So sind Jugendliche viel häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen, wie es im Wiesbadener Kurier am 25. August 2024 zu lesen war. Kindeswohlgefährdung und Armut sind in Deutschland ein Problem. Einiges davon passiert im Alltag vielleicht verdeckt.

In der Kirche wird über die Herausforderungen in der Welt nachgedacht. Es wird darauf aufmerksam gemacht und es wird, wo es möglich ist, etwas getan, um schwierige Situationen zu verbessern. In all unseren Kirchorten der Pfarrei St. Bonifatius haben wir schon Erntedank gefeiert oder wir tun es noch. Die Heilige Messe, ob als Familiengottesdienst oder mit begleitendem Kinderwortgottesdienst, ist für Erntedank ein würdiger Rahmen, um über das, was in der Welt passiert, nachzudenken, aber auch, um für sich selbst im Hinblick auf das bisherige Jahr 2024 eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wir können nicht alle Wunden in der Welt heilen, aber wir können dafür Fürbitte halten und in unserem Umfeld hilfreich wirksam sein. Die Messfeier zu Erntedank kann für uns durch Jesus Christus selbst zum Wendepunkt, zum Neuanfang oder zur Kraftquelle für ein starkes Wirken in der Welt werden. Wir können auch auf unsere Früchte, die wir geerntet haben, sowohl im tatsächlichen wie auch im ideellen, geistlichen Sinn schauen. Die Eucharistie (ἐυχαριστία eucharistía übersetzt: „Dankbarkeit, Danksagung“) ist das Ereignis, wo wir Gott für unsere gesammelten Früchte des Lebens Danke sagen können und wo unsere Beziehung zu Gott gestärkt wird.

Erntedank hält für uns also Vieles bereit. Ich wünsche Ihnen ein wundervolles Erntedankfest. Mögen die Erntedankgottesdienste ihnen Freude und Segen bringen.

Carola Müller, Gemeindereferentin