St. Bonifatius Wiesbaden

Kindertagesstätte St. Elisabeth

Kontakt

Kita St. Elisabeth
Leitung: Nicole Winkler

Kurt-Schumacher-Ring 32
65195 Wiesbaden

Telefon: 0611 / 94 58 38 70
Fax: 0611 / 98 87 03 8
E-mail: kita-st-elisabeth@bonifatius-wiesbaden.de


Ein buntes, lebendiges Kinderhaus

Unsere Kindertagesstätte, welche zur Kirchengemeinde St. Elisabeth gehört, gibt es seit 1954. Unsere Kita
liegt im lebendigen, kulturell vielfältigen Westend. Im dicht besiedelten Stadtgebiet hat unsere Kita
den Vorzug eines großflächigen, alt eingewachsenen Außengeländes.

In unserer Einrichtung werden 105 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut. Unsere Angebote in und
außerhalb der Gruppen richten sich individuell an den Bedürfnissen unserer Kinder. Wie das Westend
ist auch unsere Kita interkulturell.

Schwerpunkt

Ein Schwerpunkt unserer Kita ist die Sprachförderung. Mit dem Jahresbeginn 2016 nehmen wir an dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Bundesprogramm Sprachkita „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil (siehe auch weiter unten). In der konkreten Umsetzung unterstützt uns eine Sprachexpertin mit 19,5 Stunden wöchentlich und bietet alltagsintegriert Sprachförderung in der Einrichtung an. Begleitend werden die Eltern nach Bedarf beraten und auch das Team findet eine Ansprechpartnerin in der Sprachexpertin. 

Wir haben vier altersgemischte Elementargruppen von 3–5 Jahren: die Dinogruppe, die Eisbärgruppe, die Mäusegruppe und die Pinguingruppe mit insgesamt 88 Kindern. Außerdem eine altershomogene Vorschulgruppe, die Wackelzähne, mit 17 Kindern. Unsere Projekte stehen allen Kindern gruppenübergreifend offen. Die Kinder entscheiden nach dem Morgenkreis, ob und an welchem Projekt sie teilnehmen, mit wem sie spielen und in welchen Raum sie gehen möchten.

Unsere Projekte

In unserer Religions-AG „Glauben leben mit den Kindern“ befassen sich die Kinder mit dem Kirchenjahr, bekommen biblische Geschichten erzählt, arbeiten kreativ und erfahren Gemeinschaft. Methodisch kommen unsere Erzählfiguren und das Erzähltheater zum Einsatz. Einmal im Monat gestaltet die Pastoralreferentin von St. Elisabeth den Vormittag für alle Kinder in der Kirche St. Elisabeth

Forscher- und Garten-AG: Hier geht es um die belebte und unbelebte Welt. Es werden Kürbisse, Kartoffeln, Kräuter ebenso wie bunte Zierpflanzen gesät, gepflanzt und gepflegt. Außerdem erforschen die Kinder hier anschaulich und spielerisch physikalische Gesetze.

Vorleseprojekt: In Kleingruppen hören die Kinder Geschichten. Die Tradition des Vorlesens aus dem alten Medium Buch wird fortgeführt. Wichtig ist uns eine dialogische Haltung und die Möglichkeit für die Kinder, viele Fragen stellen zu dürfen. Auch unsere ehrenamtliche Märchenerzählerin, welche einmal wöchentlich in einer festen Gruppe frei Märchen erzählt, schult das aufmerksame Zuhören.

Töpferkurs: Zudem haben wir einen Töpferkurs, in dem in Kleingruppen über das Greifen und Begreifen das Sprechen gefördert wird. Das Getöpferte wird in unserem hauseigenen Brennofen gebrannt und den Kindern
mit nach Hause gegeben.

Bewegungsförderung: Alle Kinder können jeden Tag die Turnhalle nutzen. Es werden unterschiedlichste Übungen angeboten. Zusätzlich hat jede Gruppe einen festen Wochentag, an dem sie Bewegungsförderung für ihre Kinder anbietet.

Mit den Kindern unternehmen wir regelmäßig Ausflüge. Dies sind zum einen kleinere Ausflüge in die nähere Umgebung und zum anderen größere in Museen, Theater, Fasanerie etc. Wir haben eine Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Mainz und besuchen dieses einmal monatlich mit einem wechselnden Thema. Uns ist es wichtig, dass die Kinder ihre Umgebung kennenlernen, kulturelle und naturkundliche Erfahrungen sammeln und sich im Straßenverkehr zu verhalten lernen.

Tagesablauf

Unsere Abläufe unterliegen einem am Alltag orientierten Rhythmus. Nach dem Morgenkreis, dem Freispiel, den Projektarbeiten und den Gruppenaktivitäten kommen die Kinder nach dem gemeinsamen Mittagessen
zur Ruhe, einige Kinder gehen schlafen. Nach der Ruhephase und dem Snack erfolgt das Freispiel
auf dem Hof oder in den Gruppen. Die Ganztagskinder wählen am Morgen nach dem Frühstück im Bistro ihre Gruppe, in der sie zu Mittag essen möchten, selbst aus. Diese selbstgewählte Essgruppe bleibt bis zum Freispiel im Außengelände eine feste Gruppe. Hier sind alle Kinder aus den neu zusammengesetzt und altersgemischt von 3-6 Jahren.

Die teiloffene Arbeit und Beteiligung der Kinder am Kitaalltag ermöglicht einerseits eine enge Beziehung und Orientierung der Kinder in ihrer Gruppe und andererseits eine Öffnung ihrer Handlungsfelder in
der gesamten Kita.

Möchten Sie uns näher kennen lernen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Angelika Baltz, Kitaleiterin

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Kita St. Elisabeth nimmt am Bundesprogramm zur Sprachförderung teil

Die Kita St. Elisabeth ist Sprachkita. Foto: A. Kimmling.

Die Kita St. Elisabeth ist Sprachkita. Foto: A. Kimmling.

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat zur Zielsetzung, Kinder so früh wie möglich zu fördern, um keine sprachlichen Benachteiligungen entstehen zu lassen und für Chancengleichheit zu sorgen. So stellt der Bund von 2016 bis 2019 insgesamt 400 Millionen Euro für eine alltagsintegrierte Sprachförderung zur Verfügung. Alltagsintegriert bedeutet, alltägliche Dinge stets sprachlich zu begleiten, so erweitert sich der Wortschatz der Kinder ganz automatisch. In regelmäßigen Teambesprechungen wird überlegt, welche Angebote den Kindern gemacht werden können, um möglichst viele Sprechanlässe zu schaffen. Es ist wichtig, dass das gesamte Kita-Team eingebunden ist und hinter dem Konzept steht, damit alltagsintegrierte Sprachförderung bestmöglich gelingt. Es wurde eigens eine spezielle Fachkraft eingestellt, die das Team diesbezüglich im Umfang von 19,5 Stunden unterstützt. In St. Elisabeth ist hierfür die Erziehungswissenschaftlerin und Sprachexpertin Helga Baum-Gottfried zuständig.

Begleitet wird die Arbeit durch eine zusätzliche Fachberatung des Bistums Limburg, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in der Sprach-Kita sichert. 

Museumskooperation

Logo-nhm-2010-web.jpg

Seit Januar 2018 besteht mit dem Naturhistorischen Museum in Mainz eine Kooperation. Dieses Museum bietet ein monatlich wechselndes umweltpädagogisches Programm an, bei dem es um die Beschäftigung mit der Natur in unserer Umgebung, aber auch der ganzen Welt geht. Deshalb gehen wir mit jeder Kitagruppe einmal im Monat dorthin, da es unser Ziel ist, dass die Kinder die Natur kennen, schätzen und lieben lernen.

Musikalische Früherziehung

Seit April diesen Jahres bietet unsere Kita in Kooperation mit der Wiesbadener Musikschule Musikalische Früherziehung an. Musik und Musizieren sind unverzichtbare Elemente in der Bildungsarbeit mit Kindern.

Durch Musik entwickeln sich Kinder besser, können sich leichter konzentrieren, und erfahren mehr Lebensfreude.

Kinder begegnen von Geburt an Musik mit spielerischer Neugierde. Sie haben Freude daran, Geräuschen und Klängen in ihrer Umgebung zu lauschen, diese nachzuahmen und sich dazu zu bewegen. Die Begegnung mit Musik bietet eine Vielzahl an Sinneswahrnehmungen und eröffnet einen Zugang zu unterschiedlichen Ausdrucksformen der eigenen Gedanken und Emotionen.

Musik stärkt die gesamte Persönlichkeit des Kindes und fördert die Sprachentwicklung ebenso wie das soziale Verhalten

Die Kinder

  • lernen viele Lieder kennen

  • basteln kleine Instrumente

  • lernen auf uns und die Musik genau zu hören

  • erfinden und lernen Rhythmen und Melodien

  • lernen und erfinden Tänze

  • singen und begleiten uns dazu

  • stellen Begriffe wie hoch-tief oder schnell-langsam in Musik und Bewegung dar

  • spielen auf dem Xylophon und anderen Orff-Instrumenten

  • erfahren etwas über Musikinstrumente

  • lernen Komponisten kennen

  • hören und gestalten Musikstücke

Auch unser Kita-Klavier kommt zum Einsatz.

Der musikalische Förderkurs in unserer Kita soll für 4-5 jährige Kinder stattfinden. Er wird als Gruppenunterricht wöchentlich dienstags durchgeführt und dauert je nach Alter 30-40 Minuten für die Dauer eines Jahres. Die maximale Gruppengröße beträgt 12 Kinder.

Der Kurs ist im Tagesablauf der Kindertagesstätte integriert. Er wird von einer musikpädagogischen Fachkraft der Wiesbadener Musik- und Kunstschule durchgeführt und von einer pädagogischen Fachkraft begleitet.

Diese Bausteine für die musikalische Förderung der Kinder sind für die Eltern kostenfrei.

Wir wollen möglichst vielen unserer Kinder die wunderbare Welt der Musik näher bringen – denn der Zugang zur Musik ist ein wertvoller Grundstein für die gesunde Entfaltung jedes Kindes.

Unsere Kooperation läuft zunächst für ein Kalenderjahr bis April 2019.

Angelika Baltz, das Team der Kita St. Elisabeth und für die Musikschule Frau Wörl und Frau Mahnke-Heiden